Der Donic Bluestar A3 – Die neuartige Technologie
Die Donic Bluestar Serie besteht aus 3 Belägen – dem A1, A2 und A3. Der Donic Bluestar A3 ist der weichste Belag der Bluestar Serie mit 47,5 Grad.
Die großen Tischtennis Firmen versuchen Jahr für Jahr durch Forschung – und Entwicklungsarbeit Innovationen am Tischtennismarkt zu etablieren. So gelang dem deutschen Hersteller Donic durch die vollkommen neue Schwammtechnologie eine absolute Neuheit.
Das Geheimnis der neuen Technologie genannt “Optimized Energy Sponge” liegt in einem kleinporigen Schwamm, der hohe Elastizität sowie ein hohes Dämpfungslevel besitzt. Alle drei Bluestar Beläge besitzen diese Eigenschaften.
Kombiniert wird der Offensivbelag mit einem ebenfalls angepassten Obergummi, welches im Vergleich zur Bluegrip C-Touch Serie etwas weniger klebrig ist, jedoch weiterhin über eine sehr griffige Oberfläche verfügt.
Laut Herstellerangaben ist der Donic Bluestar A3 nicht ganz so schnell wie der A1 oder A2 beinhaltet aber durch die oben beschriebenen Technologien dennoch eine beachtliche Spiel-Intensität.
Die wichtigsten Eckdaten zum Donic Bluestar A1 Belag in der Übersicht:
- Schwammhärte: 47,5° mittelharter, feinporiger Schwamm (nochmal weicher als der Donic Bluestar A2)
- Ausrichtung: Offensiv, Offensiv-, Allround +
- Spielerlevel: Fortgeschrittene Spieler, Vereinsspieler mit gutem Touch
- Oberfläche: Spin-elastisch
- Erhältliche Schwammdicken: 2,0, Maximum
Wie spielt sich der Donic Bluestar A3 ?
Topspin auf Unterschnitt / Topspin auf normale Konter-Bälle:
Durch die etwas weniger klebrige Oberfläche spielt sich der Bluestar A3 relativ dynamisch und mit mehr Katapult als die Hybrid K3 Beläge von Tibhar. Allerdings merkt man beim Donic Bluestar A3 die verringerte Schwammhärte mit 47,5 deutlich. Mehr Spin und Kontrolle dafür weniger Dynamik.
Beim Topspin wird eine hohe Flugkurve und ein toller Spin erzeugt. Bei der Dynamik auf Konter fehlt uns diese etwas. Dafür ist die Kontrolle im Vergleich zu den anderen beiden A2 Belägen besser.
Die elastische Oberfläche lässt die Bälle länger in den Belag eintauchen und beschleunigt diese mit, beim A3, normalen Katapult wieder heraus. Die Topspinbälle auf Konter-Bälle verzeihen auch einmal schlechteres Stellungsspiel und einen ungenaueren Treffpunkt.
Aktives / passives Spiel:
Super Belag zum Kontrollierten Aktiv und Passiv Spiel. Der mittelharte, leicht klebrige Schwamm ist hier perfekt für. Das leichte Gegenziehen muss schon mit einer guten Technik oder einem schnellen Armzug geschehen, um richtiges Tempo zu erzeugen. Handgelenk-Einsatz kann hier ebenfalls helfen.
Das passive Spiel finden wir eine super Eigenschaft des Belages. Blockbälle gelingen platziert und kontrolliert. Das aktive Spiel ist auf Kontrolle, Spin und moderate Geschwindigkeit aufgebaut. Die leicht klebrige Eigenschaft erinnert uns an den Hybrid MK Tibhar Belag.
Kurz-Kurz Spiel:
Allgemein bieten klebrige Beläge im Kurz-Kurz Spiel Vorteile, da dort mit mehr Schnitt und Kontrolle auf gegnerische Aufschläge reagiert werden kann. Beim Donic Bluestar A3 ist diese Klebrigkeit allerdings nicht so stark ausgeprägt.
Der Donic Bluestar A3 spielt sich hier kontrolliert und kurze Rückschläge sind bei frühem Balltreffpunkt effizient möglich.
Vor allem die längeren Ballkontaktzeiten ermöglichen ausreichend Effekte, die auch für Flips über dem Tisch genutzt werden können. Spieler die gerne mit einem Rückhand Bananen Flip ins Spiel starten haben Vorteile.
Die Oberfläche gibt dem Ball genügend Spin auf den Weg. Durch den etwas langsameren Schwamm hat man auch eine schöne Kontrolle und der Spin bzw. Back-Spin der in den Ball mitgegeben werden kann, ist überdurchschnittlich hoch.
Ansonsten ist der Donic Bluestar A3 ähnlich seiner Brüder/Schwesterbelägen A1 und A2.
Für wen ist der Donic Bluestar A3 geeignet?
Zusammenfassend empfehlen wir den Donic Bluestar A3 folgenden Spielertypen:
- Spielerinnen und Spielern, welche vor allem mittelharte und leicht klebrige Beläge bevorzugen.
- Spielerinnen und Spielern, welche klebrige Beläge mögen und nicht unbedingt die schnellste Dynamik brauchen.
- Spielerinnen und Spielern mit spinnastigem Spiel, welches auf Gefühl und Kontrolle basiert.
- Spielerinnen und Spielern, welche gerne aktiv am Tisch auf Topspin-Bälle reagieren möchten.
- Spielerinnen und Spielern, die sich im passiven Spiel sicher und wohl fühlen.
- Spielerinnen und Spielern, die Wert auf Haltbarkeit der Beläge legen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.