Der Tibhar Hybrid K3 Belag
Mit dem Tibhar Hybrid K3 Belag geht die Firma Tibhar erweiterte Wege im Bereich der klebrigen Beläge. Der Belag mit einer ausgeprägten Klebrigkeit (wenn ihr einen Ball auf der Tischtennis-Platte liegen habt und euren Schläger mit dem K3 Belag fest auf den Ball drückt, bleibt der Ball an eurem Schläger kleben und ihr könnt den Ball hochheben) sticht auch durch seinen hohen Katapulteffekt hervor. Die Schwammhärte beträgt 53 Grad, ist also enorm hoch und der Belag ist für den OFF+ Bereich gedacht.
Für kurze Zeit: Mit dem Code K321 im Check Out auch auf 2 Beläge -21% sichern.
Tempo: 120
Kontrolle: 100
Spin: 130
Belagaufbau Tibhar Hybrid K3
Der harte Schwamm bietet die Grundlage für die hohe Geschwindigkeit, welche der Tibhar Hybrid K3 erzeugen kann. Das Noppen-Gummi, bestehend aus den neuesten Technologien (SPI, SYNT, Optra, UHR, etc.) und bietet die Basis für die Kontrolle. Die Oberfläche ist dafür verantwortlich, dass der Belag so klebrig ist. Entwickelt wurde der Tibhar Hybrid K3 mit den Tibhar Spitzenspielern Shang Kun, Darko Jorgic und Cedric Nuytinck. Das Ziel war es das größtmögliche Tempo, die effektivste Rotation und die beste Kontrolle für einen absoluten High-End Belag zu finden.
Die Herausforderung war dabei, dass die klebrige Belag-Oberfläche, welche die Ballkontaktzeit extrem verlängert eigentlich ein Hindernis für die Tempoerzeugung darstellt. Der Tibhar Hybrid K1 Euro ist ein Top-Belag für Kontrolle und kann auch im Offensiv-Spiel einiges bieten. Aber auch hier wird das Problem mit dem Tempo durch die lange Kontaktzeit deutlich. Dieses Problem wurde mit einer speziellen Abstimmung zwischen Schwamm und Noppen-Gummi gelöst. So kann Tempo erzeugt werden, ein Katapulteffekt entsteht und der Energietransfer gelingt trotz hoher Griffigkeit beim Tibhar Hybrid K3 sehr gut.
Der Tibhar Hybrid K3 im Test
Topspin auf Unterschnitt/Topspin auf normale Konter-Bälle:
Hier kommt natürlich die extreme Klebrigkeit und der Katapult-Effekt zum Vorschein. Bälle auf viel Unterschnitt können mit extrem guter Qualität und Rotation sehr gut platziert werden.
Da der Ball eine extrem lange Kontaktzeit auf dem Schläger hat, ist die Kontrolle hervorragend. Nun waren wir gespannt auf das Thema Tempo! Aber auch hier müssen wir sagen, dass der Hybrid K3 uns positiv überrascht hat. Der Belag hat extremes Katapult und Tempo und die Mischung des harten Schwamms und des extra angepassten Noppen-Gummi ist super gelungen. Auf normale Bälle kommen diese Eigenschaften wieder zum Vorschein, wobei der Topspin auf Unterschnitt mit den Tibhar Hybrid K3 unser Highlight ist.
Aktives/passives Spiel:
Im passiven Spiel hat man eine gute Kontrolle mit dem Tibhar Hybrid K3 und die Platzierung ist durch die lange Kontaktzeit des Balles am Schläger einfacher. Hier gibt es nichts zu meckern, allerdings liegt der Fokus hier beim Gegen-Spin am Tisch. Es gelingt mit diesem klebrigen Belag extrem gut Topspins des Gegners zu übernehmen und das Tempo des Balles in einem Gegentopspin mitzunehmen.
Am Tisch/vom Tisch weg:
Vom Tisch weg merkt man ebenfalls das der Belag ein gutes Tempo und eine super Rotation erzeugt. Auch die Flugkurve des Balles gefällt uns gut. Im Topspin-Topspin Duell kann man sich die Bälle vorbereiten und bei kürzeren Platzierungen des Gegners den Ball auch als Endschlag „vernichten“. Allerdings benötigt man hierfür ein sehr hohes Spielniveau. Vom Tisch weg mögen wir beide persönlich Beläge wie den MX-P oder den MX-D von Tibhar mehr. Der klebrige Effekt vom Tisch weg ist allerdings auch ungewohnt und braucht eine Menge Übung.
Kurz/Kurz Spiel:
Im kurz kurz Spiel ist ein Belag mit klebrigen Oberflächen immer eine tolle Sache. So auch der Tibhar Hybrid K3. Mit langen Ballkontakt-Zeiten ist es einfacher einen guten Rückschlag zu spielen, da die Kontrolle gegeben ist. Bei aggressiven Rückschlägen bekommt der Belag auch ein gutes Tempo zustande.
Alles in allem ist der Tibhar Hybrid K3 sicher der schnellste, klebrige Belag der letzten Jahre aus dem Haus!
Zusammenfassend empfehlen wir den Tibhar Hybrid K3 Belag folgenden Spieltypen:
- Spielerinnen und Spielern, welche Zeit für einen Belag-Wechsel mitbringen können
- Spielerinnen und Spielern, welche klebrige Beläge mögen und dabei auch Tempo aufbauen können
- Spielerinnen und Spielern im semi-professionellen und professionellen Bereich
- Spielerinnen und Spielern, welche gerne am Tisch das Tempo des Gegners übernehmen möchten
- Spielerinnen und Spieler, welche harte Schwammstärken bevorzugen
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.