
Joola Rhyzer Pro 45 – Ein weiterer Belag der Professional-Serie
Mit der Einstellung der Zelluloidbälle reagiert auch die Firma Joola mit modernster Belagtechnologie, die perfekt auf die neuen Plastikbälle abgestimmt wurde. So entstand die Belagserie Rhyzer, mit insgesamt 4 verschiedenen Ausführungen. Jede einzelne Ausführung spielt sich verschieden und soll dadurch für die unterschiedlichen Spielertypen eine Auswahl ermöglichen. Zur besseren Übersicht gab Joola passend zum Marken Relaunch eine neue eigene Belageinteilung in Premium, Professional, Performance, Progressive und Precession. Der Rhyzer Pro 45 gehört zur Professional Gliederung.
Rhyzer Pro 45 – Der Belagaufbau
Der Rhyzer Pro 45 besitzt ebenfalls wie sein größerer Bruder Rhyzer Pro 50 eine neuartige und veränderte Noppengeometrie. Hierbei wurden die Noppenhälse verbreitert und die Abstände zwischen den Noppen verkürzt. Die Belagoberfläche basiert auf der Geo Grip Power Technologie (spezielle Oberflächenbehandlung des Belages) die einen enormen Spin ermöglicht. Die äußerst dünne, spannungsgeladene Oberfläche katapultiert den Ball regelrecht aus dem Schläger. Kombiniert wurde die Oberfläche mit eine 45° rosa farbigen Power Sponge. Der mittelharte Schwamm ist etwas fehlerverzeihender als der 50° harte Rhyzer Pro Schwamm.
Joola Rhyzer Pro 45 – das Spielverhalten
Grundsätzlich spielt sich der Pro 45 etwas langsamer als der Rhyzer Pro 50 dafür jedoch kontrollierter, was gerade bei schlechtem Balltreffpunkt und schlechter Beschleunigung von Vorteil sein kann. Der integrierte Frischklebeeffekt bringt ausreichend Power für das Angriffsspiel mit sich. Topspinbälle auf Unterschnitt landen mit einem etwas höheren Ballabsprung unangenehm auf gegnerischer Seite. Das Blockspiel bleibt variabel, man kann aktiv gegen den Ball gehen oder auch mal nur leicht Gegenhalten. Im Aufschlag und Rückschlagspiel bietet der Rhyzer Pro 45 etwas mehr Kontrolle und ermöglich zielgenaue Platzierungen. Kurze Rückschläge auf Gegnerische Aufschläge sind gut möglich, genauso aggressive Schupfbälle oder Flips. Aus der Halbdistanz lassen sich gegnerische Topspins ohne großen Aufwand werfen, aber auch Gegentopspinbälle sind mit passender Beschleunigung spielbar. Insgesamt lässt sich festhalten:
- etwas langsamer als Rhyzer Pro 50, dafür mehr Kontrolle
- Höherer Ballabsprung als Rhyzer Pro 50
- eingebauter Frischklebeeffekt
Für folgende Spielertypen stellt der Rhyzer Pro 45 eine Alternative dar:
- Offensiv ausgerichtete Spieler
- Spielerlevel: Fortgeschritten, Profi
- Trainingspensum: mittel bis hoch
- Für Fortgeschrittene Jugendspieler empfehlen den Belag in eine dünnen Version (2,0)
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.