Der Joola Dynaryz ZGR
Nachdem Joola im Jahr 2020 die Dynaryz Serie im Zuge des Marken Re-Launch ins Leben gerufen hat, wird diese ein Jahr später noch einmal erweitert. Der Joola Dynaryz AGR wurde zum Aushängeschild der Firma.
Die Serie wird nun durch den Joola Dynaryz ZGR erweitert. Ein harter Schwamm und viel Dynamik machen den Belag zu einem echten OFF+ Material.
Tempo: 129
Kontrolle: 84
Spin: 122
Belagaufbau Joola Dynaryz ZGR
Der Belag verfügt über den Hyper Bounce Sponge, welcher ihm unfassbare Möglichkeiten in der Dynamik-Entwicklung gibt. Die griffige Struktur der Oberfläche sorgt dafür, dass Effet und präzise Schläge ermöglicht werden. Denn diese Kombination aus Dynamik und Präzession wird im Tischtennis immer wichtiger. Die Hyper-Traction-Surface im Belag verstärkt den Effekt des Hyper Bounce Schwammes um ein Vielfaches. Dadurch wird die Dynamik noch einen Step nach oben geschraubt und die Bälle erfahren eine sehr hohe Qualität.
Der Joola Dynaryz ZGR im Test
Wir wollten für euch wissen – wie gut ist der neue Dynaryz Belag von Joola wirklich und haben ihn für euch getestet!
Topspin auf Unterschnitt/Topspin auf normale Konter-Bälle:
Unserer Meinung nach eine Bombe auf Unterschnitt. Durch das enorme Katapult und die Dynamik in den Schlägen bekommt man eine sehr gute Qualität in den Ball. Ob Topspin auf Effet oder kraftvoll – mit dem ZGR geht alles. Die Platzierung fällt allerdings nicht ganz so leicht, was anhand der hohen Dynamik und des Spins auch normal erscheint. Auf die Kontrolle sollte geachtet werden, denn diese ist bei aller Schnelligkeit etwas schwerer beizubehalten, als bei nicht so dynamischen Belägen.
Auf normale Konterbälle und beim Topspin nach vorne, merkt man, dass der Belag sehr dynamisch und präzise ist. Das harte Platzierungsspiel funktioniert mit dem Joola Dynaryz ZGR gut. Allerdings ist auch hier das Thema Kontrolle zu beachten. Durch die hohe Dynamik sollte ein gewisses Spielniveau vorhanden sein, um die Kontrolle gewährleisten zu können.
Aktives/passives Spiel:
Im aktiven Spiel kommen die Variationsmöglichkeiten, d.h. die Spin-Erzeugung, die Präzession und die Dynamik des Belages zum Vorschein. Im passiven Spiel allerdings fällt auf, dass es schwer wird mit diesem Belag das Tempo des Gegners aus den Bällen zu nehmen. Auch kontrollierte Blockbälle sind nicht einfach zu spielen. Dafür hat der Belag eine zu hohe Dynamik. Beim Gegentopspin am Tisch und dem Umschalten vom passiven ins aktive Spiel ist der Belag überragend, da er die Geschwindigkeit des Gegners sehr gut mitnimmt.
Am Tisch/Vom Tisch weg:
Am Tisch eine absolute Kanone und auch beim Spiel ein, zwei Meter hinter dem Tisch überzeugt uns der Belag. Die Bälle im Topspin/Topspin Spiel entwickeln eine super Flugkurve und auch die Durchschlagskraft vom Tisch weg ist durch das hohe Tempo gegeben. Der Belag ist jedoch relativ hart, was vor allem beim Spiel vom Tisch weg deutlich wird. So braucht man einen guten Treffpunkt, um die Kontrolle zu gewährleisten.
Kurz/Kurz Spiel:
Durch den harten und dynamischen Schwamm erfordert es Qualität vom Spielenden den Ball kurz zu legen und zu platzieren. Wenn dies allerdings gelingt, haben die Rückschläge eine überdurchschnittliche Qualität. Mit Handgelenk-Einsatz kann Schnitt erzeugt werden und beim Rückschlag ist man flexibel. Egal ob man mit dem Joola Dynaryz ZGR eine Banane oder einen Ableger als Rückschlag spielen möchte. Beim Aufschlag ist der Zeitpunkt, bei dem der Ball den Belag berührt relativ lange, was ebenfalls für die Variabilität des Joola Belages spricht.
Zusammenfassend empfehlen wir den Joola Dynaryz ZGR folgenden Spielertypen:
- Power-Spielerinnen und Spieler, welche Dynamik und harte Schwammstärken mögen
- Angriffsspielerinnen und Spieler, welche variabel in Spin und Geschwindigkeit agieren möchten
- Leute, welche ein gewisses Spielniveau haben
- Spielerinnen und Spielern, welche gut auf ein wenig Kontrolle verzichten können
- Leute, die ihr Spiel aggressiver und gefährlicher gestalten möchten
- Spielerinnen und Spieler, welche auch vom Tisch weg agieren
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.